Hakan Akçit, Autor, Essayist, Journalist und literarischer Übersetzer, geboren in Duisburg; Studium der Geschichte, Klassischen Archäologie und Islamwissenschaft in Münster sowie Angewandte Informatik in Duisburg.
Akçit kuratiert seit 2015 für das migrationspolitische Portal Heimatkunde der Heinrich-Böll-Stiftung den Zwischenraum für Kunst. Darüber hinaus kuratiert er verschiedene literarische und politische Dossiers, zuletzt 2020 das Dossier #zuhauselesen, 2021 das Dossier 60 Jahre zuhause in Almanya und 2022 das Dossier Stimmen gegen den Krieg der Heinrich-Böll-Stiftung. Er ist Mitglied im Vorstand des Landesverbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) NRW, Regionalsprecher des (VS) NRW der Stadt Duisburg und Umgebung, Beauftragter des VS NRW für die deutschsprachige Literatur mit multikulturellen Wurzeln, Mitglied in der „Vereinigung türkischsprachiger Schriftsteller Europas“ (ATYG), sowie Gründungsmitglied des PEN-Berlin.
Seine Kurzgeschichten, Essays und Gedichte erschienen in zahlreichen Anthologien, Literaturzeitschriften, Magazinen und renommierten Online-Portalen. Seine politischen Essays erscheinen in unregelmäßigen Abständen unter einem Pseudonym.
Seine Arbeitsschwerpunkte: Roman, Erzählung, politische Essays und literarische Übersetzungen aus und in die Sprachen: Deutsch, Türkisch, Englisch.
Hakan Akçit lebt und arbeitet in Duisburg.
www.hakanakcit.de
Kontakt unter: hakanakcit@web.de
Hier geht es zum Profil auf der Heinrich-Böll-Seite.
Leseprobe:
zum Essay: Wir waren die Anderen, 2021
zum Essay: Flucht und Rassismus: Solidarität muss bedingungslos sein, 2022
Die Publikationsliste wird baldmöglich aktualisiert. Sie können alle Bücher in jeder Buchhandlung bestellen:
Publikationsliste
Einzelpublikationen (Auswahl):
- Vaterland, Prosa, Verlag Literatur-Quickie, 2015 (ISBN 978–3–945453–06–3)
- Liberté, Prosa (Voraussichtlich 2022/23)
Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien, Literaturzeitschriften, Magazinen und renommierten Online-Portalen
Zeitschriften (Auswahl):
- Allmende Nr. 99, Zeitschrift für Literatur, 2017 (ISBN 978–3–95462–893–3)
- Luftruinen, Flugschrift für Freigeistkultur, März 2015
- Die Brücke, Forum für antirassistische Politik und Kultur, Band 165, Januar-April 2014 (ISSN 0931–9514)
- Die Brücke, Forum für antirassistische Politik und Kultur, Band 163, Mai-August 2013 (ISSN 0931–9514)
Anthologien (Auswahl)
- Frankfurter Einladung, 2016 (ISBN 978–3–95771–102–1)
- Frankfurter Verkehrsliteratour, 2015 (ISBN 978–3–95771–057–4)
Essays (Auswahl)
- Flucht und Rassismus: Solidarität muss bedingungslos sein, Heinrich-Böll-Stiftung, 2022
- Wir waren die Anderen, Heinrich-Böll-Stiftung, 2021
- Absurdes Theater, Faustkultur, 2013
- Vor lauter Bäumen, Faustkultur, 2013
Lyrikübersetzungen Deutsch-Englisch (Auswahl)
- Lyrikbestseller: „Diese Haltestelle hab ich mir gemacht“, Gedichte, Safiye Can, Größenwahn Verlag, Frankfurt am Main, 2015
- Lyrikbestseller: „Rose und Nachtigall“, Liebesgedichte, Safiye Can, Größenwahn Verlag, Frankfurt am Main, 2014
- “The bird is singing on the cell phone antenna”, Die Geheimsprachen der Liebe, 68 Gedichte, Eva Passer, Edition Converso Nr. 16, August 2022
Literarische Projektleitung als Kurator (Auswahl, zuletzt)
- 60 Jahre zuhause in Almanya der Heinrich-Böll-Stiftung, 2021
- #zuhauselesen, Heinrich-Böll-Stiftung, 2020
Fotos: © privat